Eine Achterbahnfahrt: der Wandel im Wissenschaftsbetrieb

Eine Achterbahnfahrt: der Wandel im Wissenschaftsbetrieb

HSMW-News, HSMW-Top-News

An diesem Mittwoch beim "Tag der Lehre": International renommierte Bildungswissenschaftlerin Veronica Bamber über den Wandel an den Hochschulen in den vergangenen Jahren.

20 Jahre wissenschaftliche Arbeit über Hochschulbildung: Prof. Veronica Bamber - zu Gast beim "Tag der Lehre" 2019 an der Hochschule Mittweida. (Foto: privat)
20 Jahre wissenschaftliche Arbeit über Hochschulbildung: Prof. Veronica Bamber - zu Gast beim "Tag der Lehre" 2019 an der Hochschule Mittweida. (Foto: privat)

Ständige Bewegung, auf und ab – manchmal aufregend, oft belastend und nicht immer gut für den Magen: Das Bild von der Achterbahnfahrt gebraucht Veronica Bamber für den Wandel an den Hochschulen und Universtäten. Veronica Bamber ist Professorin em. für Hochschulbildung an der Queen Margaret University Edinburgh.

Struktur und Kultur der Hochschullandschaft haben sich in den vergangenen dreißig Jahren verändert, dazu die Art und Intensität der akademischen Arbeit. Was diese und andere Veränderungen für das akademische Leben bedeuten, ist Thema der Keynote von Veronica Bamber beim „Tag der Lehre“ an der Hochschule Mittweida an diesem Mittwoch. Ihre Gedanken geben Impulse für die Diskussion und die Workshops im Anschluss.

Hier blickt Veronica Bamber zunächst ganz persönlich zurück:

Thirty years ago: were they ‘the days of miracle and wonder’ that Paul Simon sang about? It felt like it: years of hope and aspiration, as the Berlin wall came down, Ceaucescu was deposed in Romania, ‘Solidarity’ won the elections in Poland and protesters took on the military in Tiananmen Square. Whitney Houston was singing on my Walkman, about children being our future, and I was enjoying my nascent academic career. Academic colleagues were friends, and we shared wine, as well as teaching. Bologna was just a nice city in Italy, and the internet just a distant rumble on the horizon of university life. Things were so much simpler! Food was something you cooked at home, there was no airport security, gay marriage, climate change, mobile connectivity, social media nor Netflix. For academics, no Learning Outcomes, Powerpoint, plagiarism detection software, online journals nor students with laptops. We worked autonomously on works of intellectual endeavour in our ivory towers, with no thought of targets, appraisal, or accountability.

But were things really that great? Paul Simon said his ‘days of miracle and wonder’ were a mix of hope and dread, coming down on the side of hope. Dread perhaps prevailed for many of those in the UK who had struggled through 10 years of Thatcherism, and for whom universities were still closed doors. Higher education was largely middle class, white and male, and autonomous intellectual endeavour was largely confined to the elite universities.

I look back on those days with fondness, as an age of innocence. So much has changed. The academic world is faster-paced, more challenging, with no escape from managerialism. I firmly believe, however, that our academic values of social justice and love of knowledge still characterise universities. If we can manage to lift our heads long enough to appreciate our colleagues and students, working in higher education is still an enormous privilege.

Veronica „Roni” Bamber

Veronica Bamber ist emeritierte Professorin für Hochschulbildung an der Queen Margaret University Edinburgh/Schottland. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der qualitativen Weiterentwicklung von Hochschulen und auf der Frage, wie akademisches Personal darin unterstützt wird, die sogenannte „student experience“ kontinuierlich zu verbessern.

Veronica Bamber war zuletzt von 2008 bis 2019 Director of the Centre for Academic Practice Queen Margaret University. Von 2014 bis 2017 war sie Vorsitzende des „Scottish Enhancement Theme on Student Transitions“. Zuvor leitete sie das Projekt „Learning from International Practice“. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der internationalen Arbeit in Europa, dem Nahen Osten, Indien und Nepal, sowohl in der akademischen Weiterentwicklung als auch in der Personalentwicklung.

Wende und Wandel beim Tag der Lehre und beim Dialog Kontrovers Extra

Beim Tag der Lehre am 6. November  tauschen sich die Lehrenden der Hochschule Mittweida dazu aus, wie sie ihre Lehre weiter verbessern können. Auch Studierende beteiligen sich, indem sie sich mit Future Skills beschäftigen oder sich über ihre Arbeit als Tutorinnen und Tutoren austauschen.

Am Abend lädt die Hochschule zudem die Öffentlichkeit ein: Der Dialog Kontrovers Extra im Studio B widmet sich dem Thema „30 Jahre gewendetes Deutschland – Quo Vadis?“.