Kein Ort? Niemals?

Kein Ort? Niemals?

HSMW-News, HSMW-Top-News

Ringvorlesung eröffnet: „Konkrete Utopien – auf der Suche nach dem besseren Leben“. Nächste Vorlesung am Mittwoch zum Thema Utopie und Arbeit.

Erster in einer Reihe von 16 Vortragenden der<br>3. Öffentlichen Ringvorlesung an der Hochschule Mittweida:<br> der Historiker Prof. Dr. phil. Christoph Meyer

Am vergangenen Mittwoch startete die nach 2012 und 2014 inzwischen 3. Öffentliche Ringvorlesung der Hochschule Mittweida. In 15 Vorlesungen werden in diesem Sommersemester insgesamt 16 Referentinnen und Referenten der Hochschule und von außerhalb unter dem Oberthema "Konkrete Utopien - auf der Suche nach dem besseren Leben" zum Nachdenken und zum Dialog anregen. Dazu sind jeden Mittwochabend bis zum 6. Juli Studierende und Beschäftige der Hochschule und Bürgerinnen und Bürger der Hochschulstadt eingeladen. Entsprechend dem breiten Profil der Hochschule Mittweida beleuchtet die Ringvorlesung ihr Thema sowohl aus gesellschaftlichen als auch aus technischen Perspektiven.

Sozialismus: Von der Wissenschaft zur Utopie

Den Auftakt zur Vorlesungsreihe machte Professor Christoph Meyer, Historiker an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida, mit seinem Vortrag  "Kein Ort? Niemals? Die Entwicklung des Sozialismus von der Wissenschaft zur Utopie".
Der älteren Generation kommt bei der Thematik gesellschaftlicher Utopien wohl sofort der "Wissenschaftliche Sozialismus" in den Sinn. Der Marxismus, später der Marxismus-Leninismus, hat als gesellschaftliche Großutopie Generationen des 19. und 20. Jahrhunderts nicht nur politisch und ideologisch infiziert und verführt, sondern deren Leben in einer gelebten aber unlebbaren Real-Utopie, zum Beispiel in der DDR, geprägt, bestimmt und manchmal auch begraben. Christoph Meyer führte die Zuhörer an den Anfang dieser Utopie, die ja gerade keine unbegründete Utopie sein wollte. So leitete sich der marxsche Gesellschaftsentwurf wissenschaftlich aus der Analyse der bürgerlichen Gesellschaft ab. Diese "Wissenschaftlichkeit" wurde durch ihre zunehmende Ideologisierung immer mehr pervertiert und war am Ende nicht mehr als ein religiös aufgeladener Glauben an den "Sieg des Sozialismus".

Die halbstünige Diskussion am Ende der Vorlesung war vor allem durch die studentischen Zuhörer in der Jetztzeit angekommen. Sie spitzte sich auf die Frage zu, wie viel Utopie wir heute brauchen und welcher Mut oder auch wie viel Naivität dazu gehört, Utopien zu haben und zu leben. Meyer machte deutlich, dass unsere gegenwärtige Gesellschaft ohne Utopie ein trostloser Ort wäre - aber auch ein furchtbarer, wenn Utopie mit Wahrheit verwechselt werden würde.

Nächste Vorlesung: Vom Sozialismus zum Kapitalismus und von Arbeit als Lebenselixier

Am Mittwoch dieser Woche folgt als zweiter Dozent Thomas Schneider, vom "NANK - Neue Arbeit Neue Kultur e.V." in Wien. Thomas Schneider wird unter dem Titel "Mehr Punk - Weniger Hölle!" über Utopie und Arbeit sprechen.

Beim Bestreben nach mehr Freiheit, Nachhaltigkeit und Authentizität in der Welt geht es vielleicht nicht darum, sein Glück zu finden, sondern seine Bestimmung. Kapitalismus als derzeit dominante Weise der Herstellung der Lebensbedingungen ist keine Veranstaltung außerhalb von uns, sondern wir stellen die ökonomischen, ökologischen und sozialen Formen täglich her, die den Kapitalismus ausmachen. NANK sieht dabei Arbeit als wesentlichen Triebwerksraum der Gesellschaft und als zentrales Handlungsfeld des Einzelnen im Begehren nach Freiraum für den ureigensten Kern.

Alle Informationen zur Ringvorlesung hier

Die nächste Vorlesung unter dem Titel "Mehr Punk - Weniger Hölle" findet am Mittwoch, dem 30. März, um 18:15 Uhr im Peter Schütt Hörsaal im Zentrum für Medien und Soziale Arbeit (Bahnhofstraße 15) statt.  An der linken Gebäudeseite ist ein barrierefreier Zugang.