Wenn eine FC-Bayern-Ikone schwer von Mittweida beeindruckt ist

Wenn eine FC-Bayern-Ikone schwer von Mittweida beeindruckt ist

HSMW-Top-News, HSMW-News

Was können Studierende von den Roten lernen? Viel, wenn ein anerkannter und ausgezeichneter Branchen-Profi die wichtigsten Erkenntnisse aus 35 Jahren geballter Medien- und Führungserfahrung komprimiert vermittelt.

Blick von oben über die Köpfe hinweg ins TV-Studio. In der Mitte der Studiofläche spricht eine männliche Person an einem Rednerpult stehend. Hinter ihm auf drei großen LED-Screens ist das Thema des Vortrags zu lesen: "Was kann Ihr Unternehmen/Team vom FC Bayern lernen. Erfolgsfaktoren für Team-Höchstleistungen".
Großes Thema im großen Studio. Beim Akademischen Dialog Mittweida geben Branchenprofis ihr Wissen weiter.

Genau das passiert beim Akademischen Dialog Mittweida (ADM) der Fakultät Medien an der Hochschule Mittweida (HSMW). Echte Branchenprofis berichten in vertraulicher Atmosphäre, wie es im Berufsleben läuft – und verraten den ein oder anderen Trick, gute und schlechte Erfahrungen, die die eigene Karriere und den Erfolg des Unternehmens vorangebracht haben.

Am 22. Oktober war Markus Hörwick bei einem ADM extra im TV-Studio der Hochschule zu Gast. Vor künftigen Medienmanager:innen, -techniker:innen, den Master-Studierenden in Media Management and Technology und anderen interessierten Studierenden, gab er einen Einblick in die Abläufe beim deutschen Fußball-Rekordmeister. Konkret beantwortete er die Frage, was Studierende sich vom FC Bayern für ihr späteres Berufsleben abgucken können.

Bevor Hörwick aber überhaupt über Teambuilding für Höchstleistung, die zwölf Führungsregeln des Champions-League- und Meistertrainers Ottmar Hitzfeld und die Bedeutung von Niederlagen für die Weiterentwicklung von Teams sprach, gab es vom erfahrenen Medien-Profi zunächst ein Kompliment an die Gastgeberin: „Schwer beeindruckt“ zeigte er sich über die Möglichkeiten an der Hochschule Mittweida. „Ich komme aus der Medienstadt Nummer eins in Deutschland, München. Aber ich kenne wenige Studios, die so gut ausgestattet sind, so gut für diese Menge an Zuschauern vorbereitet sind, wie hier. Ganz großes Kompliment.“

Diese Möglichkeiten nutzte Hörwick in seinem Vortrag. Über 35 Jahre hatte er die Medienarbeit beim FC Bayern aufgebaut – von der Pressestelle zu einem global agierenden Sportunternehmen mit hochprofessioneller Medienproduktionsabteilung. Den künftigen (Medien-)Führungskräften der HSMW erklärte er dabei, wie sie Teams erfolgreich aufbauen und welche Regeln es für Höchstleistungen zu beachten gilt. Dabei bezog er sich jedoch nicht auf sich. Stattdessen erklärte er den Studierenden, welcher Trainer beim FC Bayern warum Erfolg hatte – und was die Gründe waren, warum andere scheiterten.