HSMW und EPR: Mit Leidenschaft Grenzen überschreiten

HSMW und EPR: Mit Leidenschaft Grenzen überschreiten

HSMW-Top-News, HSMW-News

Im Zug: Sport, Wissenschaft und Wirtschaft beim European Peace Ride. Am Ziel: Neuste XR-Technologien beim „Sattelfest“ in der Kulturhauptstadt.

Menschen, darunter viele Sportler im gelben DHL-Trikot an einem Bahnsteig.
Abfahrt in der Kulturhauptstadt. Das Ziel der gemeinsamen Vernetzungs-Tour von Engagierten aus Sport, Wirtschaft und Wissenschaft ist Passau: Start des European Peace Ride 2025.

Am 11. September startete der European Peace Ride (EPR) 2025. Die Hochschule Mittweida (HSMW) begleitete die Radfahrenden im Sonderzug zum Start in Passau. Mit im Zug waren Wirtschaft und Wissenschaft beim MIKOMI-Wirtschaftsdialog – und neuste Extended-Reality-Technologien. Diese sind für alle Neugierigen noch einmal beim „Sattelfest“ in Chemnitz am 13. September erlebbar.

Am frühen Morgen des 10. September startete der rote Triebwagen der Erzgebirgsbahn in Chemnitz mit dem Ziel Passau, dem diesjährigen Ausgangspunkt des European Peace Ride (EPR). Seit 2003 begleitet das Institut für Mittelstandskooperation der HSMW – MIKOMI den EPR mit einem „rollenden“ Wirtschaftsdialog im Sonderzug zum jeweiligen Startort – nach Görlitz, Bad Ischl in diesem Jahr die Drei-Flüsse-Stadt an der Grenze zu Österreich.

Mit an Bord waren neben den rund 200 Radfahrenden eine siebzigköpfige Delegation mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft der Region. Die mehrstündige Fahrt bot Gelegenheit für vielfältige und kurzweilige Formate – unter anderem auch die Präsentation der neusten Extended-Reality (XR)-Entwicklungen von Mittweidaer Forschenden. Im Mittelpunkt standen auch Impulse und Diskussionen zur Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung.

Professor Volker Tolkmitt, Rektor der HSMW, war einer der Mitfahrenden: „Der European Peace Ride steht dafür, mit Leidenschaft Grenzen zu überwinden. Genau dafür steht auch die Hochschule Mittweida. Der Austausch war anregend und abwechslungsreich. Der Transfer nach Passau war buchstäblich ein Transfer von Wissenschaft in Wirtschaft und Gesellschaft – und umgekehrt eine gute Möglichkeit zu erfahren, was die Unternehmen in der Region von angewandter Wissenschaft erwarten.“

Angekommen in Passau wurde der Wirtschaftsdialog in den Räumen der msg systems AG fortgesetzt. Höhepunkt war das Podium „Transfer leben – Wie Wissenschaft und Wirtschaft voneinander profitieren“. Begleitend fand ein Workshop zum Thema „Virtuelle Showrooms im Vertrieb“ statt, organisiert von Mitgliedern der Professur Virtuelle Technologien an der HSMW und der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement an der TU Chemnitz. Beide Professuren arbeiten gemeinsamen in einem Forschungsprojekt. Der Workshop im Rahmen des Wirtschaftsdialogs verschaffte ihnen wertvolle Rückmeldungen über Anforderungen und Wünsche der potenziellen Anwendenden in der Praxis an die vorgestellte VR-Technologie.

Nachdem die Radfahrenden am 11. September auf ihre 600 Kilometer lange Strecke über drei Tagesetappen gestartet sind, fuhr der Sonderzug am Nachmittag zurück nach Chemnitz.

Ziel: XR-Technologien erleben

Für alle, die nicht im Zug waren, bietet die Zusammenarbeit von EPR und HSMW am Samstag, dem 13. September 2025, beim „Sattelfest“ im Jutta-Müller-Eissportzentrum in Chemnitz Augmented-Reality-Faszinaturen, die Chance, XR-Technologie hautnah zu erleben. Von 10 bis 22 Uhr ist das „Sattelfest“ bei freiem Eintritt die Kulisse für die Zieleinfahrt des European Peace Ride in Chemnitz mit einem vielfältigen Programm für die ganze Familie.

Das Team der Professur Virtuelle Technologien der HSMW verbindet sogenannte massekorrekte 3D-Modelle zum Beispiel von der Erdkugel und dem Eiffelturm mit Augmented Reality. So wird gleichzeitig der Gewichtsunterschied und der Größenunterschied authentisch erlebbar. Wo menschliche Vorstellungskraft bei extremen Größen, Distanzen und Gewichten an ihre Grenzen stößt, veranschaulichen die 3D-Modelle das proportionale Gewicht der unterschiedlichen Objekte. Die HSMW ergänzt diese Modelle mit Augmented Reality, um auch ein intuitives Verständnis von Entfernung und Größe zu ermöglichen.

„In Chemnitz präsentieren wir beim Sattelfest allen Interessierten unsere Extended-Reality (XR)-Entwicklungen und laden zum Experimentieren ein. Unser Angebot vermittelt spielerisch und spannend Grundlagen in den MINT-Disziplinen – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik – und ist also ideal für Schüler:innen, Studierende und Lehrende“, sagt Professor Philipp Klimant, Inhaber der Professur Virtuelle Technologien an der HSMW.

Der European Peace Ride 2025

Der European Peace Ride ist eine gemeinsame Fahrt für Frieden und Zusammenhalt. 2025 führt die dreitägige Hauptstrecke vom 11. bis 13. September von Passau über Plzeň und Ústí nad Labem nach Chemnitz, der Kulturhauptstadt Europas 2025.