Honig für HSMW-Mitglieder und Bienen für die Forschung

Honig für HSMW-Mitglieder und Bienen für die Forschung

Wie die Imkerei an die HSMW kam - seit einigen Monaten schwirren Bienen über den Campus und sie beenden so langsam ihre erste Saison an ihrem neuen Standort. Wie kamen sie eigentlich dazu, auf dem Hochschulgelände einzuziehen?

Scott Dombrowe arbeitet seit 2019 an der HSMW und ist zurzeit im Bereich der Oberflächentechnik in der Fachgruppe Werkstoffe – Fertigung – Qualität tätig. Bei der Nachwuchswissenschaftlerkonferenz im vergangenen Jahr lernte er Professor Röbbe Wünschiers kennen und kam mit ihm über dessen Forschung zur Varroa-resistenten Bienenzucht ins Gespräch über die Imkerei.

Vom Ingenieur zum Campusimker im Ehrenamt

Die Idee zu einem Campusimker schwirrte schon eine Weile in den Köpfen der Fachgruppe Biotechnologie und Chemie. Scott Dombrowe hat 10 Jahre Erfahrung in der Imkerei und konnte sich vorstellen, eben dieser Campusimker zu werden.

Nach einer Vorstellung im Rektorat wurde es amtlich – einige Bienenvölker konnten auf dem Campus auf der Fläche neben der Blühwiese einziehen. Der „Campushonig“ erfreute sich sofort großer Beliebtheit und auch die gerade abgefüllte Sommertracht ist bereits von vielen vorbestellt.

Bienen im Dienst der Forschung

Nachdem sich die Campusbienen gut eingelebt haben, gibt es Pläne, sie in die Forschung zu integrieren. Eine erste Analyse zum Varroa-Druck auf die Völker ist in der Auswertung und eine Ausstattung der Bienenbeute mit einer Live-Can im Rahmen eines „SmartHive“-Projektes zusammen mit dem InnoLab ist geplant, um das Ein- und Ausflugverhalten der Bienen sowie das Eindringen von Räubern zu untersuchen. So werden die Bienen neben dem Campus auch für Wissenszuwachs in der Forschung sorgen – wir dürfen gespannt sein!