Nach dem Verschwinden des brütenden Waldkauzes vor drei Wochen hat nun schon ein Turmfalke den Nistbau bezogen und brütet dort aktuell sechs Eier aus!
Dass nun ein Turmfalke eingezogen ist, zeigt, wie wertvoll selbst kleine Maßnahmen für die Artenvielfalt sein können. Turmfalken sind in Mitteleuropa zwar verbreitet, finden aber zunehmend weniger geeignete Brutplätze. Umso schöner, dass unser Campus ein sicherer Ort für die Brut zu sein scheint. Hier findet ihr ein paar Fakten zur Brutzeit der Turmfalken:
Brutzeitraum
- Beginn: meist ab Ende April bis Juni
- 1 Jahresbrut ist typisch (in seltenen Fällen eine zweite)
Eiablage
- Ein Gelege besteht meist aus 4–6 Eiern
- Die Eier werden im Abstand von etwa 2 Tagen gelegt
- Erst nach dem letzten Ei beginnt die eigentliche Brutphase
Brutdauer
- 17 bis 30 Tage (also in unserem Fall bis ca. Mitte Juni)
- Meist brütet das Weibchen, während das Männchen Nahrung bringt; teilweise wechseln sich die Eltern auch mit Brüten und Jagen ab
Schlüpfen & Aufzucht
- Die Küken schlüpfen asynchron (nicht alle am selben Tag)
- anders als andere Vogelküken haben sie bereits ein "Dunenkleid" (Flaum), werden aber trotzdem anfangs noch "gehudert" (gewärmt)
- Nach ca. 4 Wochen sind die Jungvögel voll befiedert
- Nach 30–35 Tagen fliegen sie aus, bleiben aber noch einige Zeit in der Nähe
Nahrung während der Brutzeit
- Hauptsächlich Kleinsäuger (v.a. Mäuse)
- Teilweise auch mal kleine Vögel und große Insekten
Der Livestream aus dem Kasten ist hier einzusehen - damit können alle aus sicherer Entfernung das Geschehen mitverfolgen. Wir halten euch auf dem Laufenden – und freuen uns über diesen neuen gefiederten Gast mitten im Hochschulalltag!