Summende Neuankömmlinge: Die Campus-Bienen sind da!

Summende Neuankömmlinge: Die Campus-Bienen sind da!

Seit Kurzem summt es auf dem HSMW-Campus – denn zwei Carnica-Bienenvölker haben ihr neues Zuhause neben der Blühwiese hinter dem ZMS gefunden.

Wir verkünden die tollen News vom Hochschulmanagement gern auch hier:

Unser neuer "Campus-Imker" Scott Dombrowe (Fakultät INW) hat mit Unterstützung des Facility Managements zwei Bienenstände neben der Blühwiese aufgestellt. Die friedlichen und fleißigen Bienen bereiten sich jetzt auf ihre erste große Aufgabe vor: die Produktion des allerersten HSMW-Campus-Honigs! Bereits Ende Mai, nach der Rapsblüte, soll der erste Honig geerntet werden. Und das ist echte Teamarbeit: Für ein einziges 500g-Glas müssen die Bienen rund 120.000 Flugkilometer zurücklegen – das entspricht drei Erdumrundungen! Der Honig wird vor allem nach Raps schmecken, mit floralen Noten aus der Umgebung, etwa vom benachbarten Kleingartenverein. Eine Analyse der Inhaltsstoffe übernimmt ein Forschungsteam um Professor Röbbe Wünschiers.

Doch der Honig ist nur ein Teil der Geschichte: Die Bienen leisten durch ihre Bestäubung einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität – nicht umsonst gelten sie als das drittwichtigste Nutztier. Umso wichtiger ist ihre Gesundheit: Varroamilben und die invasive asiatische Hornisse stellen eine wachsende Bedrohung dar. Hier setzt die Forschung an der HSMW an – mit Untersuchungen zu widerstandsfähigeren Bienenrassen. Übrigens: Die ersten Gläser „HSMW-Campus-Honig – First Edition“ wird es bald im HSMWshop als besonderes Gastgeschenk geben. Und wer beim Bau einer größeren Bienentränke oder eines Windfangs helfen möchte, kann sich direkt bei Scott Dombrowe melden.

Unser Fazit: Die Campus-Bienen sind ein kleines Projekt mit großer Wirkung – für Artenvielfalt, Nachhaltigkeit und einen süßen Gruß aus Mittweida! 

(Text in Anlehnung an den HSMW-intern Newsletter)