Erste Hilfe in Fragen mentaler Gesundheit erhalten!
Hier findest du alle Ansprechpersonen
Studierende der HSMW
Linda Altermann
Studiengang: Soziale Arbeit (M.A.)
Motivation: Psychische Gesundheit betrifft uns alle — und oft wird sie noch viel zu wenig thematisiert. Gerade an Hochschulen ist es enorm wichtig, Studierende für das Thema zu sensibilisieren und Hemmschwellen abzubauen. Daher möchte ich Personen bei psychischen Gesundheitsproblemen unterstützen, da mir das Thema persönlich am Herzen liegt.
______________________________________________________________________________
Pascal Hänsch
Studiengang: Medieninformatik und interaktives Entertainment (Bachelor)
Motivation:„Ich habe am MHFA-Kurs teilgenommen, um mehr über mentale Krankheiten zu erfahren und wie ich mein Umfeld unterstützen kann. Ich finde es wichtig Tabus und Vorurteile zu brechen, um Verständnis und Mitgefühl zu vermitteln. Ich hatte vor dem Kurs einige Unsicherheiten über die Thematik und wollte diese verbessern.“
______________________________________________________________________________
Celina Franke
Studiengang: Soziale Arbeit (B.A.)
Motivation: "Ich habe ein großes Interesse am Thema "Psychische Gesundheit" und wollte mich daher weiterbilden. Ich meinem persönlichen sowie beruflichen Alltag bin ich bereits mit verschiedenen psychischen Krankheitsbildern in Kontakt gekommen, wusste jedoch nur selten, wie ich mich richtig verhalten und möglichst sensibel sein kann. Dank der Ersthelfer-Ausbildung für psychische Erkrankungen weiß ich das nun und würde mein Wissen gerne mit anderen teilen."
______________________________________________________________________________
Carolin Spitzar
Studiengang: Soziale Arbeit (B.A.)
Motivation: Durch persönliche Erfahrungen und den inhaltlichen Bezug im Studium habe ich mich bereits viel mit psychischem Wohlergehen bzw. potenziellen Krankheiten beschäftigt und möchte dazu beitragen, dass Betroffene adäquate Unterstützung erhalten und Stigmata abgebaut werden.
______________________________________________________________________________
Hannah Pollmann
Studiengang: Soziale Arbeit
Beschäftigte der HSMW
______________________________________________________________________________
Anja Voland
Abteilung: Studierendenservice
Motivation: „Das Thema interessiert mich schon seit Langem, sowohl beruflich, zur Beratung von Studierenden, als auch im privaten Bereich im Rahmen meines Ehrenamtes im Hospizverein.“
______________________________________________________________________________
Peggy Pinnau
Abteilung: Studierendenservice
Motivation: "Meine Motivation an diesem Kurs teilzunehmen war neben persönlichem Interesse an diesem Thema, auch Ansprechpartner für betroffene Student:innen und Mitarbeiter:innen zu werden. Der Kurs hat nicht nur einen Leitfaden zur ersten Hilfe gegeben, sondern auch viel Aufklärung geleistet und ein besseres Verständnis bzgl. unterschiedlicher psychischer Erkrankungen gefördert."
______________________________________________________________________________
Manuela Pfeifer-Geißler
Abteilung: Hochschulkommunikation
Motivation: "Ich werde häufig von Studierenden oder Kolleg:innen in persönlich belastenden Lebenslagen angesprochen und um Rat oder ein offenes Ohr gefragt. Neben dem richtigen Zuhören wollte ich gern erlernen, wie ich bei psychischen Problemen gut reagieren kann und wo professionelle Hilfe zu finden ist."
______________________________________________________________________________
Verena Clauß
Fakultät: Medien
Motivation: "Als Dozentin habe ich regelmäßig Kontakt mit Studierenden und merke zunehmend, wie einige Studierende mit mentalen Belastungen (Überforderung, innere Unruhe, Unsicherheiten) zu kämpfen haben, die sie teilweise lähmen, an einem geregelten Studienalltag teilzunehmen. Um eine weitere Unterstützungsoption anzubieten – und wenn es einfach nur zuhören ist - und mir selbst auch mehr Wissen und Sicherheit in Bezug auf mentale Gesundheit anzueignen, habe ich an der MHFA-Schulung teilgenommen."
______________________________________________________________________________
Kristin Ziegner-Llewellin
Fakultät: Medien
______________________________________________________________________________
Sina Krause
Abteilung: Haushalt
Motivation: "Meine persönliche Motivation zur Teilnahme war die Stärkung der positiven Kommunikation mit betroffenen Personen. Ich persönlich, fühle mich jetzt sicherer und brauche den Gesprächen nicht auszuweichen."
______________________________________________________________________________
Knut Altroggen
Fakultät: Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften
Motivation: „Ich habe am MHFA-Programm teilgenommen, da gerade im Studienalltag mir immer wieder Situationen begegnen, in denen Studierende aber auch Mitarbeitende unter Stress, Druck oder persönlichen Krisen leiden. Es ist mir ein Anliegen, Anzeichen frühzeitig wahrzunehmen und Betroffene nicht allein zu lassen, sondern sie mit Empathie und dem richtigen Wissen zu unterstützen. Durch die Teilnahme konnte ich mir, konkrete Strategien erlernen, die mir helfen meine Handlungssicherheit im Umgang mit psychischen Belastungen zu stärken sowie zu einer Kultur der Offenheit und gegenseitigen Unterstützung beizutragen. “
______________________________________________________________________________
Julia Gerstenberg
Abteilung: Rektorat- Referat Forschung
______________________________________________________________________________
Janet Haupt
Fakultät: Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften