Archiv 2016
"Braucht der Bettler auf der Straße unser Geld?"

Bestimmt habt ihr schon einmal auf der Straße Menschen gesehen, die eine Mütze oder einen Hut vor sich liegen haben und die vorübergehenden Menschen danach fragen, ob sie ein wenig Geld von ihnen bekommen können. Manchmal sind es auch Kinder, die dort sitzen. Manche Leute, die vorbeigehen, legen ein bisschen Geld in die Mütze hinein, andere wiederum laufen an dem Bettler vorbei. Wieder andere regen sich darüber auf, dass dort jemand sitzt und nicht ins schöne Stadtbild passt. Wenn ihr so etwas beobachtet, habt ihr euch nicht schon manchmal gefragt, ob ihr etwas geben würdet? Vielleicht habt ihr auch mit euren Eltern darüber gesprochen und sie darum gebeten, dem Menschen, der dort sitzt, Geld zu geben? Gemeinsam wollen wir uns in der Vorlesung auch mit der Frage beschäftigen, warum es überhaupt Menschen gibt, die auf der Straße sitzen und um Geld betteln.
Samstag, 19. März 2016
11:00 Uhr im Haus 5, Raum 120 (Gerhard-Neumann Bau)
"Wie funktioniert studieren?"

Warum heißen Lehrer plötzlich Professoren, was kann man an einer Hochschule lernen und wie wichtig sind dabei gute Schulnoten? Erfahrt wieso die Fächer nicht mehr Deutsch, Musik und Mathe sondern Analysis, Marketing und Betriebssysteme heißen, ob Studenten eigentlich auch Hausaufgaben machen müssen und warum keiner schimpft, wenn man die Vorlesung schwänzt, die meisten aber trotzdem hingehen.
Samstag, 21. Mai 2016
11:00 Uhr im Haus 5, Raum 120 (Gerhard-Neumann Bau)
"Kann man den Zufall berechnen?"

Was ist überhaupt "Zufall"? Bei einem Würfelspiel hat man manchmal viel Glück oder auch nur Pech. Kann man hoffen, dass eine Pechsträhne wieder endet? Kann ein Computer den Zufall vorhersagen?
Kann man mit Hilfe eines Computers seine Chancen auf einen Gewinn im Lotto erhöhen? Kann die Mathematik den Zufall besiegen?
Diesen und anderen Fragen werden wir mit vielen Spielen und einem Computer auf den Grund gehen.
Samstag, 24. September 2016
11:00 Uhr im Haus 5, Raum 120 (Gerhard-Neumann Bau)
"Geheime Sprache - wie geht das?"

In Filmen verständigen sich Agenten oft durch verschlüsselte Sprache und Schrift und auch Geheimdienste nutzen verschlüsselte Zeichen und Tonspuren zur Kommunikation. So kann man beispielsweise elektronisch verschlüsselt telefonieren oder eigene geheime Schriften erstellen, um verschlüsselte Botschaften in Briefen, SMS usw. zu übermitteln.