Studienabschluss mit Beeinträchtigung

Netzwerktreffen

 Ziel:

Die Netzwerktreffen sollen betroffene Studierende in ihrem Vorhaben, einen erfolgreichen Studienabschluss zu erreichen, bestärken. Ziel ist hierbei vor allem die interne Vernetzung Studierender und der Umgang mit bestehenden Beeinträchtigungen. Begleitet werden die Treffen von der psychologischen und sozialen Beratungsstelle der Sozialkontaktstelle, welche auch Input zur Thematik Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten bieten. Zusätzlich sollen Erfahrungsberichte betroffener Studierender Raum für Diskussionen und Selbsthilfeangeboten schaffen. Dieses Vorhaben soll vor allem dem Erkennen und dem daraus folgenden Abbau von Barrieren innerhalb des Studiums und besonders in Hinblick auf einen erfolgreichen Studienabschluss dienen.

Planung:

Insgesamt wird es 3 thematisch zusammenhängende Treffen à 2 Stunden geben, welche Input und Austausch dienen sollen. Zusätzlich wird es 2 Selbsterfahrungsangebote à jeweils 1 Stunde geben.

Zielgruppe:

Vorrangig richtet sich das Angebot an Studierende mit chronischen körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen. Bei Interesse kann das Format auch für Studierende ohne Beeinträchtigung geöffnet werden, um zum Beispiel das Verständnis für betroffene Kommiliton:innen zu stärken.

Zeitrahmen:

1. Treffen – 04.12.2025 – 15.30 bis 17.30 Uhr – Erleben von Beeinträchtigungen im Studium

2. Treffen – 15.01.2026 – 15.30 bis 17.30 Uhr – Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten

3. Treffen – 19.02.2026 – 15.30 bis 17.30 Uhr – Zusammenfassung und Abschluss

Das Angebot ist freiwillig und wird für die teilnehmenden Studierenden kostenfrei angeboten.